srendeMira Popare 1, Beograd +381 69 31 21 888Stationär: 00:00 - 24:00h

Reaktive Anfälle

Unser Team aus Neuropsychiatern und Therapeuten setzt die neuesten Methoden und individualisierte Therapien ein, um Ihnen zu helfen, Ängste zu überwinden und die Kraft in sich selbst zu finden.

Was sind reaktive Anfälle?

Reaktive Anfälle sind plötzliche und oft unkontrollierte Verluste des Bewusstseins oder der physischen Kontrolle, die als Reaktion auf ein intensives emotionales Trauma oder Stress auftreten. Personen, die unter diesen Anfällen leiden, sind sich ihres Verhaltens während des Anfalls oft nicht bewusst.

Symptome reaktiver Anfälle:

Symptome reaktiver Anfälle umfassen:

  1. Bewusstseinsverlust: Die Person kann das Bewusstsein verlieren und fallen oder unempfindlich gegenüber der Umgebung werden.
  2. Unangemessenes Verhalten: Die Person kann während des Anfalls seltsame oder sinnlose Handlungen ausführen.
  3. Amnesie: Nach dem Anfall kann sich die Person oft nicht daran erinnern, was während des Anfalls passiert ist.
  4. Körperliche Symptome: Während des Anfalls kann es zu Zittern, Krämpfen oder anderen körperlichen Symptomen kommen.
Reaktivni napadi

Reaktive Anfälle erfordern sorgfältiges Management und Behandlung. Personen, die diese Anfälle erleben, sollten sich an Experten für psychische Gesundheit wenden, um eine genaue Diagnose und eine angemessene Behandlung zu erhalten.

Ursachen reaktiver Anfälle:

Reaktive Anfälle werden in der Regel durch ein plötzliches und intensives emotionales Trauma verursacht, wie z. B. körperliche Angriffe, sexueller Missbrauch, Verlust von Angehörigen oder das Miterleben schwerer Unfälle.

Umgang mit reaktiven Anfällen:

Die Behandlung reaktiver Anfälle kann Folgendes umfassen:

  1. Psychotherapie: Eine Psychotherapie, wie z. B. eine Therapie für dissoziative Störungen, kann der Person helfen, das emotionale Trauma, das die Anfälle verursacht hat, zu verstehen und zu bewältigen.
  2. Pharmakotherapie: Medikamente, wie z. B. Antidepressiva oder Anxiolytika, können helfen, die Symptome zu kontrollieren.
  3. Selbsthilfe und Unterstützung: Personen mit reaktiven Anfällen können Selbsthilfetechniken anwenden, um Stress und Trauma zu bewältigen. Es ist auch wichtig, dass sie Unterstützung von Familie, Freunden und Fachleuten für psychische Gesundheit erhalten.

Termin vereinbaren

Wir werden Ihnen innerhalb von 24 Stunden antworten. Dringend? Rufen Sie +381 69 31 21 888 an

Für alle Fragen können Sie uns auch über das Webformular unten schreiben. Unsere Fachkräfte werden sich so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

    Unser Team aus erfahrenen Experten

    • Mirjana Tomovic

      doc. dr. sci. med. Tomović Mirjana

      NEUROPSYCHIATER
    • Dr. Aleksandra Mladenović

      NEUROPSYCHIATER
    • Dr. Jovanka Milovanović

      NEUROPSYCHIATER
    • Suzana Jovanović

      SPEZIALISTIN FÜR MEDIZINISCHE PSYCHOLOGIE, BERATERIN-THERAPEUTIN, SPORTPSYCHOLOGIN
    • Dr. Psychologin Sanja Stojanović

      PSYCHOLOGIN
    • Dr. Jelica Veličković

      NEUROPSYCHIATERIN UND GERICHTSGUTACHTERIN